Gestaltung & Ablauf Eurer freien Trauung

Jetzt geht’s los. Ihr dürft frei sein in der Planung Eurer freien Trauung. Alles ist erlaubt. Diese Seite soll Euch dabei helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Ihr diesen einzigartigen Moment in Eurem Leben selbst gestalten könnt.

Die Sitzplanung während der Trauung

Eure freie Trauung soll ein gemeinsames Erlebnis zwischen Euch, Euren Gästen und mir sein. Achtet daher darauf, dass zwischen der ersten Sitzreihe, Euch und mir kein zu großer Abstand ist.

Weitere Tipps:

  • Legt Namensschilder vorne auf die Sitzplätze, damit die ersten Reihen für die Personen reserviert sind, die während der Trauung ganz nah bei Euch sein sollen.

  • Sollte es einen Einzug geben mit Begleitung: Haltet einen Platz für diese Person vorne frei. 

  • Besonders schön ist es, wenn Ihr als Brautpaar während der Trauung nicht nur mit mir Blickkontakt habt, sondern auch mit Euren Gästen. Warum also nicht mal die Stühle schräg oder komplett zu Euren Gästen gerichtet hinstellen?

  • Ist die freie Trauung draußen? Denkt an Sonnenschutz im Sommer. Das ist enorm wichtig

  • Habt immer einen Plan B in der Hinterhand falls es regnet. Wo könnte die freie Trauung dann drinnen stattfinden?

Ein Ablaufbeispiel
für Euch:

1

10 Minuten vor Beginn Organisatorische
Ansagen von mir als Traurednerin

2

Einzug mit Musik

3

Begrüßung & Einführung/Rede

4

Mögliche Wortbeiträge von Familie, Freunde

5

Musik

6

Rede

7

Symbolische Handlung

8

Rede

9

Traufrage

10

Ringtausch mit Trauversprechen/
Liebeserklärung

11

Erklärung zu Mann & Frau /
Mann & Mann / Frau & Frau

12

Kuss

13

Auszug mit Musik

Den Ablauf könnt Ihr so gestalten und verändern wie es für Euch passt. 
Eine Freie Trauung dauert in der Regel
45 Minuten.

Organisatorische Ansagen

Das werde ich 10 Minuten vor Beginn der Trauung übernehmen und mich Euren Gästen vorstellen und sie schon einmal bitten, langsam Platz zu nehmen.  

Und hier auch schon der erste Tipp: Damit auch wirklich niemand der Gäste zu spät kommt und wir ein bisschen Puffer haben und pünktlich starten können, schreibt eine „falsche“ Uhrzeit in Eure Einladungskarten. Wenn Ihr wollt das die Trauung zum Beispiel um 15:30 Uhr beginnt, dann schreibt Beginn 15:00 Uhr rein. 

Organisatorische Ansagen kann alles sein, was Euch wichtig ist an Eure Gäste weiterzugeben, was aber während oder nach der Trauung ungeschickt ist.

Beispiele: 

  • Direkt im Anschluss an die Trauung wird ein Gruppenfoto gemacht

  • Bitte macht keine Handyfotos oder Videos während der Trauung, da sonst auf jedem Foto jemand seine Handykamera in die Höhe hält. Wir haben heute eine wundervolle Fotografin hier…. 

  • Alle anderen Dienstleister vorstellen, begrüßen (Fotograf, Musiker)

  • Kinder dürfen ruhig rumlaufen oder auch laut sein – stört keinen 😊 

  • Es gibt eine Spieleecke für die Kinder

Einzug mit Musik

Genießt diesen Moment! Er ist einzigartig. Macht Euch Gedanken, ob die Braut alleine einzieht oder in Begleitung? Wollt Ihr gemeinsam einziehen oder wollt Ihr den Einzug ganz weglassen und es läuft einfach nur zu Beginn der Trauung Euer gemeinsames Lieblingslied?

Natürlich ist Euch auch bei der Musikauswahl keine Grenzen gesetzt. Wählt generell für Eure Zeremonie die Lieder aus welche euch ausmachen, mit denen Ihr gemeinsam etwas verbindet. 

Egal für welche Art des Einzugs Ihr Euch entscheidet, ein Tipp: Nicht direkt beim ersten Ton des Musiktitels loslaufen. Haltet kurz inne. 

Begrüßung &
Einführung /Rede

Ihr lehnt Euch zurück und genießt Eure Trauung. 

Gerne begrüße ich auch für Euch ganz besondere Gäste, die Euch wichtig sind namentlich zu erwähnen.

Wortbeiträge von Freunde und Familie

Wortbeiträge Eurer Gäste machen Eure Trauung zu einem sehr persönlichen und individuellen Ereignis. Erzählen können sie dabei über alles: Gemeinsame Erlebnisse, ein Willkommensgruß Eurer neuen Familien, Eure Kennenlerngeschichte oder persönliche Wünsche. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. 

Meine Tipps:

  • Auf die Länge achten. Längere Wortbeiträge gehören eher in den Abend. Zwei bis drei Minuten, eine DIN A4-Seite sind aus der Erfahrung heraus das Maximum.

  • Gebt Euren Trauzeugen am besten meine Kontaktdaten. So können sich die Personen, die etwas sagen möchten, mit mir abstimmen und es ist für Euch dann auch am Ende eine kleine Überraschung. 

  • Ich sollte den Inhalt der Wortbeiträge vorher wissen, damit es keine Dopplung von meiner Rede und den Wortbeiträgen gibt

Meine Rede

Die Rede schreibe ich ausschließlich für EUCH allein und wird so einzigartig, besonders und voller Leben sein wie ihr als Paar. Dabei dreht sich alles um Euch. 

Insgesamt geht meine Rede 12-15 Minuten

Die Musik

Egal welche Musik und wie viele Lieder, es soll so sein, wie Ihr es möchtet und zu Euch als Paar passen. 

Symbolische Handlung

Damit soll eine Erinnerung für Euch als Ehepaar geschaffen und Eure Gäste zum Beispiel auch miteinbezogen werden. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

Beispiel:

Ihr habt ein eigenes Stückle oder Garten und liebt es dort gemeinsam zu arbeiten. Ihr pflanzt eine Woche vor Eurer Hochzeit einen Kirschbaum. An Eurer freien Trauung verteilen die Trauzeugen kleine Säckchen mit Dünger darin. Jeder Gast schreibt nun während der Trauung einen Wunsch für Euch auf einen Zettel, der in das Säckchen gepackt wird. Nun habt Ihr für die nächsten 10 Jahre Düngersäckchen mit schönen Botschaften Eurer Gäste darin. Ihr werdet euch jeden Sommer freuen, wenn Ihr das nächste Säckchen öffnet, um den Kirschbaum zu düngen.

Das Internet ist voll mit Ideen für symbolische Handlungen. Am schönsten ist jedoch, wenn Ihr selbst kreativ werdet und sie zu 100 Prozent zu Euch passt.

Die Traufrage

Die Traufrage ist der Höhepunkt Eurer Zeremonie. Ihr entscheidet welche Traufrage ich Euch stellen darf. Gerne gebe ich euch ein paar Vorschläge an die Hand, die Ihr gerne auch verändern könnt. Oder Ihr schreibt Eure ganz persönliche Traufrage.

Ringtausch & Liebeserklärung

Macht Euch gerne Gedanken, wer Euch die Ringe geben soll. Die Klassiker sind ja oft die Trauzeugen, Kinder oder Hunde. Wie wäre es zum Beispiel mit der ältesten Person der Familie oder dem Onkel, der extra aus Brasilien hergeflogen ist? Gerade wenn Ihr einen älteren Gast miteinbezieht ist das wirklich auch für die Person eine ganz besondere Geste.

Zusätzlich zum Ringtausch könnt Ihr Euch auch noch gegenseitig eine Liebeserklärung/Ehegelübde machen. Ein sehr emotionaler und persönlicher Moment der Euch und sicher auch Euren Gästen für immer in Erinnerung bleiben wird.